Selbständigkeit statt Lernfrust
Die selbständige Arbeit mit und ohne Wochenplan und die Möglichkeiten, Lernthemen, Projektthemen und den Wochenplan mitzugestalten, lassen die Kinder ihr Lernen bewusster erleben. Sie reflektieren ihre Fortschritte und Probleme.
Regelmäßige Lerngespräche mit einem der Lehrerinnen und Lehrer helfen dabei. Über- oder Unterforderung und damit verbundener Lernfrust und Motivationsprobleme sind so seltener und können gemeinsam angegangen werden.
Das hat wohl auch mit dazu geführt, dass alle unsere Abgänger in ihren neuen Schulen mit dem klassischen Frontalunterricht im 45-Minuten-Rhythmus nach kurzer Übergangszeit gut zurechtkamen. Hier erfahren Sie, wie es Kindern nach dem Schulwechsel ergangen ist.